Landesverkehrsminister Hermann hat sich darüber beschwert, dass die Fahrplanung von Stuttgart 21 nur einen ICE alle zwei Stunden pro Richtung am Stuttgarter Flughafenbahnhof vorsieht.
So äußerte sich Hermann bei einer Testfahrt am 04.09.2025 sinngemäß. Darüber hat unter anderem der SWR berichtet.
Dieses Thema sehen wir uns heute hier in diesem Blog näher an.
Die ICE der Magristrale Frankfurt - Mannheim - Stuttgart - Ulm - Augsburg - München
Das sind die im Bahnknoten Stuttgart hauptsächlich auftretenden ICE. Sie sollen im Rahmen des Deutschlandtakts sowie mit Hilfe der NBS Wendlingen - Ulm zukünftig in einem strengen Halbstundentakt fahren.
Als Folge davon können und werden diese ICE nicht am Stuttgarter Flughafen halten. Einmal halten die schnellen ICE nicht zweimal pro Stadt (Ausnahme sind die Endpunkte des ICE-Netzes). Ein zwei oder mehrmaliger Halt pro Großstadt würde das ICE-Netz konterkarieren.
Zum anderen erfordert der Deutschlandtakt mit Kantenzeiten von jeweils 30 Minuten zwischen Frankfurt und Mannheim, zwischen Mannheim und Stuttgart, zwischen Stuttgart und Ulm, zwischen Ulm und Augsburg sowie zwischen Augsburg und München-Pasing jeweils Fahrzeiten von etwas unter 30 Minuten zwischen diesen Bahnknoten. Das ist im Falle des Abschnitts Stuttgart - Ulm mit einem Halt am Stuttgarter Flughafen nicht zu erreichen. Ein Halt der Magistralen-ICE am Stuttgarter Flughafen würde zu Fahrzeiten Stuttgart - Ulm von ca. 38 Minuten führen und ist damit indiskutabel.
Bereits die jetzt gewählte Lösung, bei der auch die Magistralen-ICE ohne Flughafenhalt einen Schlenker in Richtung Stuttgarter Flughafen machen müssen, ist gefährlich in Bezug auf die Einhaltung der Kantenzeit Stuttgart - Ulm. Die ursprünglich von der Bahn avisierte Lösung, die allerdings von der mit Großmannssucht geplagten Landesregierung zurückgewiesen wurde, wäre besser gewesen. Die Bahn hätte eine direktere Verbindung Stuttgart - Wendlingen ohne Flughafenschlenker bevorzugt.
Die Bummel-ICE
Neben den Magistralen-ICE gibt es auch noch die - sagen wir es mal so - Bummel-ICE. Das sind Züge, die von ihrer Fahrtcharakteristik eher einem IC oder einem IR ähneln. Sie befahren jedoch auf einem Teil ihrer Strecke steile Neubaustrecken, für die das ICE-Rollmaterial benötigt wird.
Beispiel eines möglichen Streckenverlaufs: Köln-Hauptbahnhof - Köln-Flughafen, Siegburg, Montabaur, Limburg, Wiesbaden, Mainz, Worms, Mannheim, Heidelberg, Vaihingen/Enz, Stuttgart-Hauptbahnhof - Stuttgart-Flughafen .....
Ein solcher Bummel-ICE soll nun alle zwei Stunden den Stuttgarter Flughafen bedienen. Aber warum beschwert sich Landesverkehrsminister Hermann? Der Fernverkehr ist seit der Bahnreform Sache der Bahnunternehmen. Das Land hat hier nichts mehr zu sagen. Oder etwa doch?
Was sagt der Finanzierungsvertrag zu Stuttgart 21 dazu?
§7 des Finanzierungsvertrags legt fest: "Um die Anbindung des Flughafens an das europäische Hochgeschwindigkeitsnetz sicherzustellen, hat der Flughafen am 31.07.2008 einen einmaligen, festen, nicht rückzahlbaren Zuschuss in Höhe von 112, 242 Mio. Euro zum Ausgleich von Betriebsverlusten an die EIU geleistet......".
Daraus folgern wir, dass der Flughafenanschluss nicht wirtschaftlich ist. Hat aber das Land trotzdem Ansprung darauf? Das könnte das Land ja mal gerichtlich klären lassen. Jedenfalls dürften die 112,242 Mio. Euro des Flughafens schon längst auf Nimmerwiedersehen im Bahnkonzern verschwunden sein.
Jetzt kommt auch noch die EU
Die EU fordert bis zum Jahr 2040 für alle Flughäfen über 12 Mio. Fluggäste einen Fernbahnanschluss, um die Zahl der Kurzstreckenflüge zu verringern. Wir könnten es uns jetzt einfach machen und feststellen, dass der Stuttgarter Flughafen einmal im Jahr 2019 über 12 Mio. Fluggäste hatte. Der Flughafen tut sich jedoch schwer, an diese Zahlen anzuknüpfen und wird sie wohl so bald nicht mehr erreichen.
Das Thema war bereits hier in diesem Blog. Hierbei haben wir festgestellt, dass eine Marge von 12 Mio. Fluggästen keinen Sinn macht. Statt dessen sollten Knotenpunktsflughäfen (Hubs) einen Fernbahnanschluss bekommt. Das wären für die Region Stuttgart die Bahnverbindungen Stuttgart-Hauptbahnhof - Frankfurt-Flughafen, Stuttgart-Hauptbahnhof - München-Flughafen und Stuttgart-Hauptbahnhof - Zürich-Flughafen. So lässt sich die Zahl der Zubringerflüge reduzieren.
Was will Verkehrsminister Hermann?
Verkehrsminister Hermann dürften diese Sachverhalte doch auch bekannt sein. Warum beschwert er sich dann über eine zu geringe Zahl von ICE am Stuttgarter Flughafen? Will er damit die Stimmen der Stuttgart 21-Fans bekommen, oder die Stimmen der Stuttgart 21-Kritiker, oder gar die Stimmen beider Lager?
Bei einer solchen Konstellation muss man als Wähler vorsichtig sein und sich genau überlegen, ob man den Grünen noch seine Stimme gibt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.