Freitag, 9. Februar 2024

EU-Flughafen-Fernbahnanschluss: Macht das für den Stuttgarter Flughafen Sinn?

Ende 2023 hat die EU im Rahmen einer Einigung in Sachen Weiterentwicklung des TEN-T-Netzes auch neue Vorgaben für den Anschluss von Flughäfen an das Fernbahnnetz gemacht.

Demnach sollen "Major Airports", die mehr als 12 Mio. Passagiere pro Jahr aufweisen, an das Fernbahnnetz angeschlossen werden. Dadurch soll die Wettbewerbsfähigkeit der Bahn gegenüber den innerstaatlichen Flügen verbessert werden.

Wir sehen uns heute am Beispiel des Stuttgarter Flughafens an, ob diese Vorgabe der EU in jedem Fall sinnvoll ist.
 
Zunächst mal bleibt festzuhalten, dass der Stuttgarter Flughafen im Jahr 2023 lediglich 8,4 Mio. Passagiere aufweisen konnte. Ist also die EU-Vorgabe für den Stuttgarter Flughafen gar nicht gültig? Nun wollen wir hier nicht päpstlicher sein als der Papst. Im Jahr 2019, dem letzten Jahr vor der Corona-Krise, hatte der Stuttgarter Flughafen schon mal 12,7 Mio. Passagiere.
 
Auffällig ist allerdings, dass der Stuttgarter Flughafen fast das Schlusslicht unter den Flughäfen bildet, wenn es um die Rückkehr zu den Vor-Corona-Zahlen bei den Passagieren geht. Viele Flughäfen haben bereits die Vor-Corona-Werte (fast) wieder erreicht oder übertreffen sie sogar. Der Stuttgarter Flughafen strebt eine Rückkehr zu den Vor-Corona-Zahlen erst in einigen Jahren an. Warum dies so ist, würde allerdings den heutigen Post hier in diesem Blog überfrachten.    
 
Ersatz der innerdeutschen Linienflüge durch die Bahn
Im Rahmen einer CO²-Reduzierung kann es Sinn machen, die innerdeutschen Linienflüge durch die Bahn zu ersetzen.
 
Hierzu ist aber kein Fernbahnanschluss der Flughäfen erforderlich. Im Gegenteil: Ein Fernbahnanschluss eines Flughafens würde hier zu unnötigen Umleitungen und Fahrzeitverlusten beim Fernverkehr führen. Wenn man innerdeutsch mit der Bahn fährt, fährt man ja nicht von Flughafen zu Flughafen, sondern von Hauptbahnhof zu Hauptbahnhof. Von daher ist es nicht wichtig, den Flughafen schnell zu erreichen. Wichtig ist vielmehr, schnell zum Hauptbahnhof zu kommen, in dem die Abfahrt stattfindet, sowie schnell vom Hauptbahnhof wegzukommen, in dem die Ankunft des Zuges stattfindet. Ein Fernverkehrsanschluss des Stuttgarter Flughafens lässt sich also nicht mit einer angestrebten Verlagerung des innerdeutschen Verkehrs von der Luft auf die Bahn begründen.

Sehen wir uns dies mal kurz beispielhaft für die Gäubahn an. Würde die Gäubahn über den Stuttgarter Flughafen geführt, würden die innerdeutschen Flüge ab Stuttgart attraktiver, die Bahnreise ab dem Hauptbahnhof würde weniger attraktiv. Die Gäubahn darf also nicht zum Stuttgarter Flughafen geführt werden. Vielmehr muss sie auf schnellsten und direktestem Weg den Stuttgarter Hauptbahnhof erreichen.
 
Ersatz von Zu- und Abbringerflügen durch die Bahn
Zu- und Abbringerflüge könnten durch die Bahn ersetzt werden. Hierzu wäre ein Fernverkehrsanschluss des Stuttgarter Flughafens erforderlich. Zu- und Abbringerflüge gibt es jedoch in nennenswertem Umfang nur zu und von Knotenpunktsflughäfen (sogenannten Hubs). Der Stuttgarter Flughafen ist jedoch nicht im Entferntesten ein Hub. Der Stuttgarter Flughafen fertigt Punkt-zu-Punkt-Verkehre ab, sowie Charterverkehre und Zu-/Abbringerflüge zu und von europäischen Hubs. Zu- und Abbringerflüge gibt es sehr wohl ab/bis Stuttgart, allerdings nicht, weil der Stuttgarter Flughafen ein Hub wäre, sondern genau umgekehrt. Die Flüge von Stuttgart gehen zu den zahlreichen Hubs in Europa, von wo die Passagiere dann weiter in alle Welt fliegen. 
 
Die Lufthansa Group hat den Stuttgarter Flughafen förmlich mit Hubs umzingelt. Dazu gehören Frankfurt am Main (Lufthansa), München (Lufthansa), Zürich (SWISS), Wien (Austrian Airlins) und Brüssel (Brussels Airlines). Darüber hinaus gibt es zahlreiche Hubs anderer Fluggesellschaften in Europa, die Passagiere aus Stuttgart anziehen. Von daher ist es äußerst unwahrscheinlich, dass der Stuttgarter Flughafen in der Zukunft auch nur ansatzweise ein Hub werden wird.
 
Sehen wir uns dies mal kurz für die Gäubahn an. Wegen der fehlenden Hub-Funktion des Stuttgarter Flughafens gibt es keinen Grund, die Gäubahn zum Stuttgarter Flughafen zu führen. Dagegen wäre es sinnvoll, die Gäubahn zum Zürcher Flughafen zu führen. Denn der Zürcher Flughafen ist im Gegensatz zum Stuttgarter Flughafen ein Hub. In der Folge wären dann die Zu- und Abbringerflüge Stuttgart - Zürich - Stuttgart einzustellen.   
 
Flughafenanbindung der Gäubahn in Stuttgart wohl nicht im Sinne der EU 
Eine Führung der Gäubahn über den Stuttgarter Flughafen wäre wohl nicht im Sinne der EU. Denn eine solche Anbindung würde die innerdeutschen Linienflüge attraktiver machen und den innerdeutschen Bahnverkehr weniger attraktiv machen. Es sei noch einmal gesagt: Nutzt man innerdeutsch die Bahn, geht die Reise nicht von Flughafen zu Flughafen, sondern von Hauptbahnhof zu Hauptbahnhof. Deshalb ist die Gäubahn nicht an den Stuttgarter Flughafen anzuschließen, sondern an den Stuttgarter Hauptbahnhof - am besten direkt ohne Umwege und auf eigenen Gleisen.   
 
Die EU sollte die Kriterien für die Anbindung von Flughäfen an den Schienenfernverkehr ändern
Die jetzt bekanntgewordene Zahl von 12 Mio. Passagieren pro Jahr ist als Kriterium für die Anbindung eines Flughafens an den Schienenfernverkehr denkbar ungeeignet bzw wenigstens unvollständig. Statt dessen sollte als Kriterium eine Hub-Funktion eines Flughafens eingeführt werden.
 
Ein Fernverkehrsanschluss des Stuttgarter Flughafens ist also unsinnig. Die hierzu vergrabenen Mittel sind hinausgeschmissenes Geld. 
 
Noch ein Beispiel dazu: Der Flughafen der Mittelmeerinsel Mallorca gehört zu den größten Flughäfen Europas. Im Jahr 2023 wurden über 31 Mio. Passagiere abgefertigt, ein neuer Rekord. Es wird aber doch niemand auf die Idee kommen, dass dieser Flughafen an das Schienen-Fernverkehrsnetz angebunden werden muss?!   


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Hinweis: Nur ein Mitglied dieses Blogs kann Kommentare posten.